GLORIA UND EXODUS. GESCHICHTE DES SCHLESISCHEN ADELS

Am 22.11.15 um 13.00 Uhr lädt OstWest Verein für kulturellen Transfer zu einem besonderen Filmereignis im Filmkunstheater Casablanca (Kortumstr. 11, 44787 Bochum) ein.

Zusammen mit dem Forum Unna – Forum für Politik, Wirtschaft und Internationale Begegnungen präsentiert OSTWEST Verein für kulturellen Transfer den Dokumentarfilm „Gloria und Exodus. Geschichte des Schlesischen Adels“ von Andrzej Klamt und Ronald Urbanczyk.
Die beiden Regisseure stehen nach der Aufführung für eine Diskussion zur Verfügung.

gloria_netz

Zum Film:
Daß die schlesische Familie Henckel von Donnersmarck neben der von Krupp am Anfang des 20 Jahrhunderts zu den reichsten und mächtigsten Familien Deutschland gehörte, weiß heute kaum jemand.  Sie hat Ihren Reichtum einer gewaltigen Industrialisierung zu verdanken. Um das Jahr 1900 veränderte Schlesien sein Gesicht – die Schwerindustrie prägte die Landschaft nachhaltig. Förder-, Kühl- und Wassertürme, Halden und Schornsteine schossen wie Pilze aus dem Boden und veränderten den Horizont, es entstanden ganze Industriestädte, bestehend aus Kokereien, Hütten und Zechen mit Arbeitervierteln, Kirchen und Verwaltungsresidenzen. Im Zentrum dieser Entwicklung standen die „schlesischen Magnaten“, die Adelsfamilien Henkel von Donnersmarck, Tiele-Winkler, Ballestrem und Hochberg-Pless.Jahrzehntelang wurde das Thema des deutschen Adels in Polen tabuisiert.  Zur kommunistischen Zeit tilgten die Machthaber alle Spuren, die an die lange deutsche und adlige Geschichte dieser Gegend erinnerten.
In den Erinnerungen der Adligen an die Übergänge vom Kaiserreich zur Demokratie, an die Zeit der NS-Diktatur sowie Flucht und Vertreibung aus Schlesien wird deutsch-polnische Geschichte lebendig. Der Film „Gloria und Exodus – Geschichte des schlesischen Adels“ versucht an die vergessenen Adelsfamilien zu erinnern und zu rekonstruieren, welche Rolle sie in den bewegten Zeiten des 20. Jahrhunderts spielten.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s