Archiv der Kategorie: Allgemein

Selbstverteidigungskurs in Kooperation mit dem Weissen Ring

Liebe Studierende,

ab März bietet der AStA erstmals einen Kurs zur Gewaltprävention für Studierende an. Der Kurs ist Teil einer Kooperation zwischen dem AStA der RUB und dem Opferhilfe-Verein Weisser Ring, der auf langjährige Erfahrung in diesem Bereich zurückgreifen kann.

Interessiert? 🙂 Hier gibt es alle weiteren Informationen:

https://asta-bochum.de/neuigkeiten/selbstverteidigungskurs-in-kooperation-mit-dem-weissen-ring/

Vorlesungsfreie Zeit

Liebe Studierende,

wir hoffen, dass ihr das Wintersemester soweit gut überstanden habt! Die Vorlesungszeit ist zuende und auch der Fachschaftsrat verabschiedet sich offiziell in die „Ferien“ (das bedeutet nicht, dass wir jetzt untätig sein werden 😉 ).

In dieser Zeit werden keine regulären Sprechstunden angeboten. Wenn ihr aber Fragen haben solltet, könnt ihr gerne Tamina per E-Mail (tamina.slink at rub.de) kontaktieren!

Wir wünschen euch eine produktive und entspannte vorlesungsfreie Zeit und freuen uns, euch im Sommersemester 2016 wieder zu sehen! 🙂

Cheap Tobacco im KuCa der RUB am Fr, den 05.02.2016

Der Fachschaftsrat „haut“ einen Kulturtipp raus – für „umme“ (nicht nur der Tipp, sondern auch das Konzert ist für umme 😉 !!!):

Die Bochumer Blues-Session überrascht Euch im Februar im Rahmen der polnischen Woche mit der jungen Band Cheap Tobacco!

Bochumer Blues-Session
FREITAG| 05.02.2016| 20 Uhr

KulturCafé| Universitätsstr. 150
Der Eintritt ist wie immer frei!

Seit 2010 spielen die vier Musiker um Frontfrau Natalia Kwiatkowska eine energetische Mischung aus Blues, Rock und Funk. In Polen haben Cheap Tobacco bereits erfolgreich bei einigen Festivals ihr Können beweisen können, dazu zählen zahlreiche Preise beim Bluesroad Festival, dem Rawa Blues Festival und dem Synestezje Festival. Im Mai 2015 erschien ihr neues Album „Promises of Tomorrow“.
Die Band wird präsentiert vom AKAFÖ-Kulturbüro boskop und von St. Rat Norbert F . F. Heinrich gefördert.

(Text: https://www.facebook.com/events/923110764462747/)

 

Wir freuen uns darauf einige bekannte Gesichter zu sehen!

Praktika-Beratung am Seminar für Slavistik / Lotman-Institut

Liebe Studierende und alle Interessierten,
ab Januar 2016 startet die Praktika-Beratung von Eleonora Faust, welche ab jetzt jeden Mittwoch in der Zeit zwischen 12:00 – 14:00 Uhr im Raum GB 8/62 stattfinden wird.
Frau Faust steht auch außerhalb der Beratungszeit gerne für Fragen zur Verfügung und nimmt auch Anftragen per E-Mail entgegen.

Kontakt über:
Eleonora.Faust@rub.de.

Facebook-Gruppe „Praktika in Russland“
https://www.facebook.com/groups/Lotman.Institut.Praktika.in.Russland/

Jahresrückblick 2015

Liebe Studierende,

das Jahr 2015 neigt sich dem Ende zu und Weihnachten und Silvester stehen vor der Tür. Wir sehen das als Gelegenheit, einmal Dankeschön zu sagen und wollen einmal auf das Jahr zurückblicken – welches auch für uns mit vielen Veränderungen verbunden ist. Dieses Jahr mussten wir uns von langjährig aktiven Mitgliedern verabschieden und neue Mitglieder sind dazu gekommen. Aber wir haben uns auch anders verändert:

Raumumgestaltung

Den Fachschaftsraum haben wir neu gestaltet und auch unsere Homepage hat ein neues Gesicht bekommen. Im April haben wir das Sommersemester mit unserer Slavistik-Party eingeläutet und wunderbar zusammen gefeiert! SlavistikPartyApril

Zwischenzeitlich hatten wir Besuch von Studierenden aus Duschanbe, mit denen wir einen schönen Abend in der Studentenkneipe Hardy’s verbracht haben.

Das Jahr 2015 ist auch mit einem großen Geburtstag verbunden – und zwar mit 50 Jahre Ruhr-Universität Bochum! Zu diesem Anlass wurde die Universitätsstraße gesperrt und die Blaupause gefeiert, auf der wir zusammen mit dem Seminar für Slavistik / Lotman-Institut vertreten waren: Blaupause2 Blaupause1 Weiterhin haben wir natürlich wieder gemeinsam mit euch gegrillt! Grillen1 Grillen2

Gleichzeitig waren wir aber auch am Langen Abend der Studienberatung mit einem Tisch vertreten und haben angehenden Studierenden ihre Fragen zum Studium beantwortet…

LangerAbendStudienberatung

… und auch der Gesellschaft Bochum-Donezk e.V. auf dem Bochumer Stadtparkfest beim Kuchenverkauf ausgeholfen, um Spenden für die ukrainische Stadt Donezk zu sammeln:

BochumDonezkHilfe

Nach der vorlesungsfreien Zeit haben wir zu Beginn dieses Wintersemesters viele neue Studierende der Slavistk / Russischen Kultur begrüßen dürfen und waren gemeinsam im Hardy’s:

ErstiAbend2 ErstiAbend1 Mehr Bilder Das neue Semester war natürlich auch wieder Anlass für eine weitere Slavistik Party!

Slavistik2015-3-900Mehr Bilder

Anfang Dezember sind wir dann mit einem Bus nach Berlin gefahren, um Ausstellungen zu besuchen und die Hauptstadt zu erkunden: Berlin Berlin2

Zu guter letzt haben wir uns mit euch auf dem Weihnachts-Advents-Abend weihnachtlich gestimmt 🙂

W-A-Abend

Herzlichen Dank für so ein aufregendes Jahr! Am 14. Januar 2016 findet übrigens die erste Vollversammlung der Fachschaft Slavistik / Russische Kultur statt (um 16 Uhr im GB8/55). Auf der Vollversammlung wird der aktuelle Fachschaftsrat verabschiedet und ein neuer Fachschaftsrat gewählt. Wenn du also neugierig geworden bist (oder vielleicht sogar Teil des FSR werden möchtest), komm einfach vorbei! In diesem Sinne – eine schöne Weihnachtszeit im Kreise der Liebsten und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2016!

Der Fachschaftsrat Slavistik/Russische Kultur

Museumsbesuch / Filmfestival

Am nächsten Wochenende warten zwei tolle Veranstaltungen auf euch:

Am Samstag, dem 28.11. um 10 Uhr könnt ihr zusammen mit einem Kurs von Frau Kukla an einer Führung durch die Daueraustellung vom Ruhrmuseum in Essen teilnehmen. Bei Interesse meldet euch einfach bis zum Donnerstag per Mail bei ihr (julia[Punkt]kukla[at]rub[Punkt]de).

 

Am Sonntag, dem 29.11. beginnt um 18 Uhr das XII. Filmfestival „Russland zu Gast in Essen“ mit einer vielfältigen Eröffnungsfeier, zu der wir euch herzlich einladen!

Euch erwarten ein Konzert „The Voice of Russia grüßt Essen“ mit mehreren russischen Stars, außerdem der jüngste Film des Oscarpreisträgers Nikita Michalkow „Der Sonnenstich“ und eine Ausstellung „80 Jahre Roerich-Pakt“ in Deutschlands größtem Filmpalast, der Lichtburg in Essen. Dazu bieten wir euch 25 Karten zu einem unschlagbaren Studi-Preis von 5 Euro pro Karte (statt 12 Euro) an.

Kommt bei Interesse einfach bis Mittwoch in einer unserer Sprechstunden vorbei und meldet euch persönlich an :-).

Treffpunkt am Sonntag: 29.11.2015 um 17 Uhr in Essen am HBF

Wir freuen uns auf euch!

 

GLORIA UND EXODUS. GESCHICHTE DES SCHLESISCHEN ADELS

Am 22.11.15 um 13.00 Uhr lädt OstWest Verein für kulturellen Transfer zu einem besonderen Filmereignis im Filmkunstheater Casablanca (Kortumstr. 11, 44787 Bochum) ein.

Zusammen mit dem Forum Unna – Forum für Politik, Wirtschaft und Internationale Begegnungen präsentiert OSTWEST Verein für kulturellen Transfer den Dokumentarfilm „Gloria und Exodus. Geschichte des Schlesischen Adels“ von Andrzej Klamt und Ronald Urbanczyk.
Die beiden Regisseure stehen nach der Aufführung für eine Diskussion zur Verfügung.

gloria_netz

Zum Film:
Daß die schlesische Familie Henckel von Donnersmarck neben der von Krupp am Anfang des 20 Jahrhunderts zu den reichsten und mächtigsten Familien Deutschland gehörte, weiß heute kaum jemand.  Sie hat Ihren Reichtum einer gewaltigen Industrialisierung zu verdanken. Um das Jahr 1900 veränderte Schlesien sein Gesicht – die Schwerindustrie prägte die Landschaft nachhaltig. Förder-, Kühl- und Wassertürme, Halden und Schornsteine schossen wie Pilze aus dem Boden und veränderten den Horizont, es entstanden ganze Industriestädte, bestehend aus Kokereien, Hütten und Zechen mit Arbeitervierteln, Kirchen und Verwaltungsresidenzen. Im Zentrum dieser Entwicklung standen die „schlesischen Magnaten“, die Adelsfamilien Henkel von Donnersmarck, Tiele-Winkler, Ballestrem und Hochberg-Pless.Jahrzehntelang wurde das Thema des deutschen Adels in Polen tabuisiert.  Zur kommunistischen Zeit tilgten die Machthaber alle Spuren, die an die lange deutsche und adlige Geschichte dieser Gegend erinnerten.
In den Erinnerungen der Adligen an die Übergänge vom Kaiserreich zur Demokratie, an die Zeit der NS-Diktatur sowie Flucht und Vertreibung aus Schlesien wird deutsch-polnische Geschichte lebendig. Der Film „Gloria und Exodus – Geschichte des schlesischen Adels“ versucht an die vergessenen Adelsfamilien zu erinnern und zu rekonstruieren, welche Rolle sie in den bewegten Zeiten des 20. Jahrhunderts spielten.