Museumsbesuch / Filmfestival

Am nächsten Wochenende warten zwei tolle Veranstaltungen auf euch:

Am Samstag, dem 28.11. um 10 Uhr könnt ihr zusammen mit einem Kurs von Frau Kukla an einer Führung durch die Daueraustellung vom Ruhrmuseum in Essen teilnehmen. Bei Interesse meldet euch einfach bis zum Donnerstag per Mail bei ihr (julia[Punkt]kukla[at]rub[Punkt]de).

 

Am Sonntag, dem 29.11. beginnt um 18 Uhr das XII. Filmfestival „Russland zu Gast in Essen“ mit einer vielfältigen Eröffnungsfeier, zu der wir euch herzlich einladen!

Euch erwarten ein Konzert „The Voice of Russia grüßt Essen“ mit mehreren russischen Stars, außerdem der jüngste Film des Oscarpreisträgers Nikita Michalkow „Der Sonnenstich“ und eine Ausstellung „80 Jahre Roerich-Pakt“ in Deutschlands größtem Filmpalast, der Lichtburg in Essen. Dazu bieten wir euch 25 Karten zu einem unschlagbaren Studi-Preis von 5 Euro pro Karte (statt 12 Euro) an.

Kommt bei Interesse einfach bis Mittwoch in einer unserer Sprechstunden vorbei und meldet euch persönlich an :-).

Treffpunkt am Sonntag: 29.11.2015 um 17 Uhr in Essen am HBF

Wir freuen uns auf euch!

 

GLORIA UND EXODUS. GESCHICHTE DES SCHLESISCHEN ADELS

Am 22.11.15 um 13.00 Uhr lädt OstWest Verein für kulturellen Transfer zu einem besonderen Filmereignis im Filmkunstheater Casablanca (Kortumstr. 11, 44787 Bochum) ein.

Zusammen mit dem Forum Unna – Forum für Politik, Wirtschaft und Internationale Begegnungen präsentiert OSTWEST Verein für kulturellen Transfer den Dokumentarfilm „Gloria und Exodus. Geschichte des Schlesischen Adels“ von Andrzej Klamt und Ronald Urbanczyk.
Die beiden Regisseure stehen nach der Aufführung für eine Diskussion zur Verfügung.

gloria_netz

Zum Film:
Daß die schlesische Familie Henckel von Donnersmarck neben der von Krupp am Anfang des 20 Jahrhunderts zu den reichsten und mächtigsten Familien Deutschland gehörte, weiß heute kaum jemand.  Sie hat Ihren Reichtum einer gewaltigen Industrialisierung zu verdanken. Um das Jahr 1900 veränderte Schlesien sein Gesicht – die Schwerindustrie prägte die Landschaft nachhaltig. Förder-, Kühl- und Wassertürme, Halden und Schornsteine schossen wie Pilze aus dem Boden und veränderten den Horizont, es entstanden ganze Industriestädte, bestehend aus Kokereien, Hütten und Zechen mit Arbeitervierteln, Kirchen und Verwaltungsresidenzen. Im Zentrum dieser Entwicklung standen die „schlesischen Magnaten“, die Adelsfamilien Henkel von Donnersmarck, Tiele-Winkler, Ballestrem und Hochberg-Pless.Jahrzehntelang wurde das Thema des deutschen Adels in Polen tabuisiert.  Zur kommunistischen Zeit tilgten die Machthaber alle Spuren, die an die lange deutsche und adlige Geschichte dieser Gegend erinnerten.
In den Erinnerungen der Adligen an die Übergänge vom Kaiserreich zur Demokratie, an die Zeit der NS-Diktatur sowie Flucht und Vertreibung aus Schlesien wird deutsch-polnische Geschichte lebendig. Der Film „Gloria und Exodus – Geschichte des schlesischen Adels“ versucht an die vergessenen Adelsfamilien zu erinnern und zu rekonstruieren, welche Rolle sie in den bewegten Zeiten des 20. Jahrhunderts spielten.

Benefizkonzert „Flamenco meets Balkan“

Hallo ihr Lieben!

Wie ihr sicherlich wisst (und wie man ja auch rechts sehr gut sehen kann), findet bald unsere Slavistikparty statt und wir freuen uns schon sehr auf euch!

Wer nach der Slavistikparty seine Feierlaune noch nicht tief genug ausschöpfen konnte, dem sei folgende Veranstaltung am kommenden Sonntag ans Herz gelegt:

Am 8.11.15 um 18 Uhr lädt der WorldBeatClub Tanzen und Helfen e.V. ins
„Neuland Bistro Bar Stadtzimmer“ (Rottstr. 15, 44793 Bochum) zum
Benefizkonzert „FLAMENCO meets BALKAN“ ein. Es spielen: Yota Baron & ihr
Ensemble sowie „Die Romanowskis“.
https://vimeo.com/109869785
https://www.youtube.com/watch?v=K-iCnsATcVM

Für unsere Erstis…

Liebe Erstis,

wir hoffe, dass ihr die ersten Tage an der Uni gut überstanden habt und von der Informationsflut nicht erschlagen wurdet 😉

Wie viele von euch schon mitbekommen haben, laden wir als Fachschaftsrat euch am 27. Oktober um 18 Uhr zum Ersti-Abend in die Studentenkneipe Hardys ein.

Ein Teil von uns wird ab 17:40 an der Haltestelle Markstraße auf euch warten und wir gehen dann gemeinsam zum Hardys. Dort habt ihr dann die Gelegenheit, eure Kommilitonen und uns besser kennenzulernen!

Ansonsten, wenn ihr noch Fragen habt, könnt ihr gerne bei uns im Fachschaftsraum (GB8/55) vorbeischauen. Unsere Sprechstunden entnehmt ihr entweder am Plan, der an der Tür hängt, oder ihr schaut hier nach. Ihr könnt euch aber auch per E-Mail an uns wenden – entweder allgemein an fr-slavistik-bochum@rub.de oder ihr sucht euch direkt einen Ansprechpartner aus.

Bei Facebook gibt es übrigens auch eine Slavistik-Gruppe (die aber nicht von uns verwaltet wird): Klick sowie eine Gruppe, speziell für die RUB Slavistik-Erstis 2015/16

Wenn ihr regelmäßig über Informationen rund ums Studium oder Veranstaltungen, Praktika, Auslandsaufenthalte usw. informiert werden möchtet, könnt ihr euch in unserem E-Mail-Verteiler anmelden: Klick

Ein erfolgreiches und spannendes erstes Semester wünscht euch der

Fachschaftsrat Slavistik / Russische Kultur! 🙂

Feriensprechstunden

Liebe Studieninteressierte und Studierende der Slavistik und RuKu!

In den Semesterferien gibt es bei uns keine regulären Sprechstunden. Bei Fragen könnt ihr euch aber gern per Mail an uns wenden und/oder einen individuellen Termin für ein Treffen vereinbaren. Ansprechpartner sind in der vorlesungsfreien Zeit:

20.07. bis 16.08. Yvonne: yvonne.rafalko [at] rub.de

17.08. bis 13.09. Martina: fischer_martinafischer [at] web.de

14.09. bis 16.10. Aleks: Aleksandar.Tosic [at] ruhr-uni-bochum.de

Zu Beginn der Vorlesungszeit Mitte Oktober legen wir dann wieder reguläre Sprechstunden fest. Am 20.10. werden wir wieder einen Brunch für die Erstsemester vorbereiten. Weitere Informationen zu Begrüßungsveranstaltungen und Einstufungstests findet ihr unter folgendem Link:

http://www.ruhr-uni-bochum.de/zsb/einf.htm

Viel Erfolg bei euren Klausuren, Prüfungen und Hausarbeiten und genießt den Sommer! 🙂